MATERIALWISSEN · CARBONOPTIC™

Akustische Eigenschaften von Carbon – Klang, Dämpfung & Alltagseffekte

Carbon ist nicht nur leicht und stabil – es klingt auch anders. Seine Struktur beeinflusst, wie Geräusche entstehen, weitergeleitet oder gedämpft werden. Das hat Auswirkungen von Sportwagen-Monocoques bis hin zu unseren CarbonOptic™-Accessoires.

  • Hohe Steifigkeit: Führt zu klareren, helleren Klangfrequenzen – weniger dumpf.
  • Dämpfende Wirkung: Durch die Faser-Harz-Struktur werden Vibrationen schneller abgebaut.
  • Geräuschkontrolle: Carbon-Teile klappern weniger als Teile aus Metall oder Hartplastik.
Carbon Klang Analyse
Platzhalter: Nahaufnahme eines Carbon-Teils mit Audio-Spektrum-Overlay.

Alltagswirkung in CarbonOptic™-Produkten

  • Smartphonehüllen: Dämpfen das Geräusch beim Ablegen und reduzieren Vibrationen bei Benachrichtigungen.
  • Wallets: Kein metallisches Klirren, selbst wenn Karten oder Münzen im Spiel sind.
  • Keyholder: Deutlich leiser im Betrieb als Metall-Schlüsselringe.
CarbonOptic Keyholder Soundtest
Platzhalter: Keyholder im Vergleichstest zu Metallring.

Warum Carbon anders klingt

Die Kombination aus anisotropen Fasern und steifer Matrix verändert, wie sich Schallwellen im Material ausbreiten. Dadurch werden bestimmte Frequenzen verstärkt (heller Klang), andere schneller gedämpft. Im Alltag bedeutet das: weniger Nebengeräusche und ein „sauberer“ Sound.


Akustik ist oft unterschätzt – CarbonOptic™-Produkte klingen leiser, klarer und hochwertiger.

© 2025 CarbonOptic™. Alle Rechte vorbehalten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.